• IKS/Risikomanamagent

    IKS/Risikomanamagent

    Risiken zu verstehen und rechtzeitig zu erkennen hilft Kosten zu reduzieren und den Gewinn zu sichern. Die Unternehmensberatung Richter Management Consultancy analysiert auf Basis Ihrer Daten die aktuelle Situation und schafft, gemeinsam mit Ihnen, nachhaltige und effiziente Lösungen für das Unternehmen.

Die Strategie "IKS/Risikomanagement" der Richter Management Consultancy Unternehmensberatung

IKS und Risikomanagement Definition

Wir erheben den „Status quo“, ermitteln mit Hilfe unseres IKS / Risikochecks den Handlungsbedarf und definieren, gemeinsam mit Ihnen, den Weg zur Einführung bzw. Verbesserung eines funktionsfähigen IKS / Risikomanagements

Wir begleiten Ihr Unternehmen bei der Einführung eines internen Kontrollsystems bzw. Risikomanagements und beraten Sie bei der Auswahl der Instrumente zur Bewertung und Dokumentation. Wir bilden Ihre Mitarbeiter aus, damit diese selbständig handeln und die Funktionsfähigkeit des Systems nachhaltig sicherstellen können bzw. das System weiter entwickeln können.

 

IKS und Risikomanagement Checkliste

Überprüfung auf Basis des COSO Würfel *

  • Internes Umfeld
  • Zielfestlegung
  • Ereignisidentifikation
  • Risikobeurteilung
  • Risikosteuerung
  • Kontrollaktivitäten
  • Information & Kommunikation
  • Überwachung

 *COSO (Committee of Sponsoring Organisations of the Treadway Commision)

 

IKS und Risikomanagement im Handel

Im Regellfall ist der Finanzbereich durch ein funktionsfähiges Controlling bereits gut abgedeckt. Wesentlich für den Erfolg oder Misserfolg sind aber die Bereiche Beschaffung und Absatz in Bezug auf mögliche Abhängigkeiten von Bezugquellen bzw. Kunden, sowie der Personalbereich (Know how, Führung, Altersstruktur), der oft beim Riosikomanagement vernachlässigt wird.

 

Risikomanagement in Projekten

Fehlerhafte Zeitpläne, Inflation von Anforderungen, Mitarbeiterfluktuation, Spezifikationskollaps, geringe Produktivität und Gruppendruck/„group think“ sind die typischen Projektrisiken, die es zu verhindern gilt. Es ist daher bereits zu Beginn des Projektes darauf zu achten, dass die Resourcen des Unternehmens richtig eingeschätzt werden, bzw. ergänzende / begleitende Maßnahmen im Projektplan definiert werden. 

PersonalEntwicklungPlus (PEP)

Mehr Mensch. Mehr Unternehmen. 

......der konsequente und logische Schritt in der Personalentwicklung, um die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und damit die Produktivität zu steigern und das "Employer Branding" zu unterstützen.


> hier mehr


Referenzen

Projekt 2015 /2016

Konzeption und Einführung eines Sortiments- und  Flächenmanagmentsystems (Baukasten) für die Warenhäuser von „Anttila Oy“ Finnland 

{
527efb333